IATA-Maße beim Handgepäck – Was bedeutet das?

IATA-Maße beim Handgepäck

Ihr plant gerade eure erste Reise mit dem Flugzeug und laut eurer Fluglinie ist es euch erlaubt ein Handgepäck mitzunehmen. Der Kontrolleur beim Check-In teilt euch dann aber mit, dass euer Bordgepäck die erforderlichen Maße überschreitet und Ihr vor der Wahl steht, was Ihr damit jetzt machen wollt: Draufzahlen oder am Flughafen zurücklassen?
Wer bestimmt, wann ein Koffer als Handgepäck gilt und wann nicht? Eines schon mal vorweg: Eine einheitliche Regel gibt es nicht. Die IATA (International Air Transport Association, zu deutsch: Internationale Flug-Transport-Vereinigung) hat aber versucht eine Vorlage für die Maße eines Handgepäcks zu liefern.
[Weiterlesen…]

In die USA? Nur noch mit vollem Akku

USA-Einreise nur mit vollem Akku

„Bitte schalten Sie während des Landeanflugs ihre elektronischen Geräte aus“, so oder so ähnlich hört man es immer wieder, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist. Demnächst heißt es auf dem Flughafen aber „Bitte schalten Sie ihre elektronischen Geräte an.“
Der Grund: Die USA und Großbritannien haben ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärft und prüfen auf Flughäfen nun, ob es sich um funktionierende Geräte handelt oder um als Sprengstoff getarnte Attrappen.
[Weiterlesen…]

Mit Sondergepäck in den Flieger? Das kann richtig teuer werden!

Sondergepäck im Flugzeug

Wenn ihr auf die eigene Sport- oder Tauchausrüstung im Urlaub nicht verzichten wollt, könnt ihr beim Abflug schnell eine böse Überraschung erleben: Den das Sondergepäck kostet meist eine ganze Menge extra und macht so aus dem vermeintlich günstigen Urlaub schnell einen richtig teuren Spaß.
Was ihr deshalb darüber wissen müsst, erfahrt ihr jetzt.
[Weiterlesen…]

Gelockerte EU-Handgepäckregeln ab Ende Januar

Handgepäck am Flughafen

Die EU-Verkehrskommission hat bekannt gegeben, dass Ende Januar 2014 die Regeln beim Handgepäck innerhalb der Europäischen Union gelockert werden. Konkret handelt es sich um die Vorgaben bezüglich des Transports von Flüssigkeiten.
Diese Maßnahme wurde durch den Einsatz von verbessertem Sicherheitsscannern möglich gemacht. Diese können bzw. sollen in Zukunft besser zwischen gefährlichen und unbedenklichen Stoffen unterscheiden.
[Weiterlesen…]